close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Klimawandel birgt große Gefahren

Hitze und Atmung Klimawandel birgt große Gefahren

 /  Selina Hampe

Die Klimamodelle für zukünftige Sommer sehen eine größere Anzahl an Hitzetagen und Tropennächten voraus. Hitze ist ein Gesundheitsrisiko für viele Menschen und kann besonders älteren Menschen und Menschen mit Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen zu schaffen machen. Wir geben Hitzetipps.

Gesundheitsrisiko Hitze

Die Hitzeereignisse sollen in ihrer Intensität stärker werden und in Form von Hitzeperioden länger andauern.

Die hohen Lufttemperaturen und die Sonneneinstrahlung fördern die Entstehung von gesundheitsschädlichem, bodennahem Ozon. Dieser reizt die Atemwege und kann ein Asthma verstärken. Anhaltende Hitze verschärft Risikofaktoren durch Luftverschmutzung.  So können zum Beispiel auch Stickoxide und Feinstäube die Atemwege reizen.

 

Flüssigkeitsmangel und Folgen

Hitze erschwert die Wärmeleitung durch Gefäßerweiterung. Dadurch kann es zu einem Flüssigkeitsmangel kommen, unter dem auch Beschwerden durch Atemwegserkrankungen verstärkt werden können. Durch die Überlastung des körpereigenen Kühlsystems wird die Körperwärme durch Schwitzen und über die Lunge abgegeben. Die erhöhte Atemfrequenz kann für besonders für COPD-Patient:innen mit bereits bestehender Atemnot durch dauerhaft verengte Atemwege kritisch sein.

Sie können ihre Atemfrequenz nicht so gut anpassen, die Wärme wird nicht ausreichend abgeleitet und die Atemnot nimmt zu.

Warnzeichen und Gegenmaßnahmen

Bei ersten Warnzeichen wie Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden, Muskelkrämpfen in Armen und Beinen, Bauchkrämpfen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, erhöhter Puls, Erschöpfung oder Unruhe und Benommenheit sind Gegenmaßnahmen wichtig.

  • Trinken Sie ausreichend.
  • Suchen Sie Schatten auf.
  • Benutzen Sie Kühlkompressen.
  • Bei starker Beeinträchtigung verständigen Sie den Notarzt unter 112.
  • Informieren Sie sich

Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD) informiert über einen Newsletter kontinuierlich über gesundheitsgefährdende Hitzewellen. Es gibt spezielle Hitzewarnungen für Landkreise und Städte heraus. Der DWD bietet auch eine Gesundheitswetter-App mit UV-Warnungen an. http://www.dwd.de

22 weitere Hitzetipps finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Gesundheitsmagazins „ALLERGIE konkret“ Heft 2/2023.

Mitglieder bekommen das Heft viermal im Jahr kostenfrei zugeschickt.

Jetzt Mitglied werden und alle Vorteile nutzen: https://www.daab.de/daab/mitglied-werden

Ähnliche Artikel

Allergien, Atemwege,

Asthma durch Pollen

Neben einer guten medizinischen Behandlung der allergischen Beschwerden kann man im Alltag einige Punkte beachten, die den Kontakt mit den Asthma-Auslösern senken können.

Allergien, Atemwege,

Vertiefte Atmung trainieren

Beim Einatmen dehnt sich die Lunge aus und die Luft strömt ein. Beim Ausatmen wird das Volumen der Lunge wieder kleiner, die Luft entweicht. Vertiefte Atmung kann man trainieren.

Allergien, Atemwege,

Pollenallergie – Ungewöhnliche Auslöser

Im Frühjahr und Frühsommer denken viele Allergiker:innen an die klassischen Pollenquellen wie Erle, Hasel und Birke, wenn Heuschnupfenbeschwerden auftreten. Ein Beitrag über weitere.

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück