close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search

Wie können wir Ihnen helfen?

Herz Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende Jetzt spenden!

Wissen schafft Gesundheit DEUTSCHER ALLERGIE- UND ASTHMABUND

Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) wurde 1897 als erster Patientenverband Deutschlands gegründet. Über 125 Jahre Bestand bedeuten 125 Jahre gelebten täglichen Dialog mit Kindern und Erwachsenen, die unter Allergien, Ernährungsproblemen, Atemwegs- oder Hauterkrankungen leiden.

Die seit Jahrzehnten große Anzahl und Vielfalt der Anfragen sowie Rückmeldungen bringen uns einen Schatz an Wissen über Therapien, Verfahren und Produkte, die helfen oder aber auch nicht.

In der DAAB-Bundeszentrale arbeitet ein wissenschaftliches Beratungsteam - aus den Bereichen Ernährung, Biologie, Chemie, dazu Asthma-, Neurodermitis- und Anaphylaxie-Trainer. Unsere Beratungsexperten arbeiten seit vielen Jahren Tag für Tag mit Menschen, die Allergien, Asthma, Neurodermitis oder Unverträglichkeiten haben. Dabei gehen wir die Probleme der Ratsuchenden interdisziplinär an, da wir in unserem Team Experten unterschiedlicher Fachrichtungen haben.

Und wir nutzen unsere Vernetzung durch die Zusammenarbeit mit europäischen Patienten- und Ärzteverbänden sowie die Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungsprojekten.

Für viele wichtige Themen hilft nur der Zusammenschluss in einem großen Netzwerk wie dem DAAB mit vielen Menschen, da man nur so Gehör findet in Ministerien, Krankenkassen, Medizin oder im Handel.

Heute engagieren sich viele tausende Menschen - Mitglieder, Familien, Netzwerke, Ernährungsfachkräfte, Ärzte, Hebammen, Kliniken, Selbsthilfegruppen und Verbraucherverbände - im DAAB. Der DAAB ist das Sprachrohr für 25 Millionen betroffene Kinder und Erwachsene mit Allergien, Asthma, Neurodermitis und Urtikaria.

Einige Beispiele WAS MACHT DER DAAB?

  • Expertenrat: die Allergie-Experten des DAAB beraten jährlich über 30.000 Ratsuchende. Deren Erfahrungen mit Therapien und Co. fließen in die individuelle Beratung für Mitglieder mit ein.
  • Verbraucherschutz: wir machen uns in Ministerien, bei Krankenkassen und auch bei Unternehmen für Kinder und Erwachsene mit Allergien und Co. stark.
  • Frei von: Durch die Initiative des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. (DAAB) gibt es inzwischen zahlreiche Wasch- und Reinigungsmittel sowie Baby- und Hautpflegeprodukte ohne allergieauslösende Duft-, Konservierungs- und Farbstoffe. Und: Wir überprüfen gemeinsam mit unseren Mitgliedern, welche Produkte wirklich für Allergiker geeignet sind.
  • Marktchecks: wir testen Ersatzprodukte im Alltagscheck beim Backen und Kochen wie beispielsweise Ei-, Weizen-, Milch-, Käse- oder Nuss-Ersatz. Die Ergebnisse veröffentlichen wir in unserem Magazin "Allergie konkret".
  • Allergy-Alert / Allergie-Hinweise: Der DAAB informiert Sie zu Allergie-Warnhinweisen. Ein Meldesystem z.B. für fehlerhaft deklarierte Lebensmittel oder Rückrufe von Arzneimitteln.
  • Gesundheitspolitik: Hier engagiert sich der DAAB dafür, dass Betroffenen der Zugang zu möglichst vielen Therapieoptionen erhalten bleibt.
  • Netzwerke: rund 1.000 Ernährungssfachkräfte sind im DAAB-Netzwerk aktiv. Sie bieten vor Ort kompetente Beratung an. Weitere Netzwerke gibt es u.a.für Kliniken und für Kitas und Schulen. Über die DAAB-Fortbildungsakademie finden jährlich zahlreiche Veranstaltungen für Ernährungsfachkräfte statt. Mehr Infos zur Netzwerkarbeit des DAAB finden Sie hier
  • Informationen: Steckbriefe und Recherchen zu den vielfältigen Allergieauslösern, zum Umgang mit Atemwegs- und Hauterkrankungen sowie das Magazin „Allergie konkret“ helfen Ratsuchenden bei ihrem Weg von der Diagnose zur Therapie und liefern wichtige Tipps für den Alltag.
  • Mitgliederbereich: Im Mitgliederbereich des DAAB finden Sie über 100 Expertenvideos sowie Webinare rund um Allergien, Anaphylaxie, Atemwege, Haut und Ernährung – dazu zahlreiche Downloads, Hilfsmittel, Artikel, eine Rezept-Datenbank und vieles mehr.

Netzwerke

  • „Runder Tisch Lebensmittel – Industrie und Verbraucher im Dialog“. 2011 startete der DAAB diesen Runden Tisch. Themen sind Allergenmanagement, -Kennzeichnung, Spurenthematik – sowie die Sicht, Wünsche und Anforderungen der Verbraucher/innen.
  • EFA-Europäischer Dachverband für Organisationen, die sich den Themen Allergien, Atemwege, Haut und Ernährung widmen.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe.
  • EAACI Europäische Akademie für Allergologie – DAAB im Patientenorganisations-Komitee
  • EFSA – DAAB als externer Berater der europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde.
  • ILSI Europe – DAAB Mitglied der Expertengruppe - gemeinnützige Organisation. Ziel: Wissenschaft zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit und zum Schutz der Umwelt.
  • Global Food Safety Initiative: Allergenkennzeichnung aus Verbrauchersicht- weltweites Forum zur Lebensmittelsicherheit
  • EU Workshops zur Kennzeichnung unbeabsichtigter Allergeneinträge. DAAB als einziger Verbrauchervertreter zur Diskussion über die „Spuren“-Kennzeichnung.
  • Dazu sind wir Teil verschiedener medizinischer Leitlinien und vertreten dort die Patientenseite.
  • Auch sind wir Mitglied verschiedener Expertengremien zu Anaphylaxie, Asthma, Allergien, Neurodermitis etc.
Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück