Heuschnupfenzeit ist Taschentuchzeit. Bei vielen Papiertaschentüchern wird häufig mit dem Zusatz „sensitiv“ geworben und viele greifen zu. Wie sinnvoll ist der Gebrauch, um gerötete Haut unter der geplagten Nase zu vermeiden?
Produkte, die mit dem Zusatz „sensitiv“ werben, boomen. So inzwischen auch Taschentücher. Ein geringer Zusatz von Kamille- oder Aloe-Vera-Lotion macht daraus nach unserer Einschätzung noch keinen sensitiven Artikel.
Wenn die Region um die Nase vom häufigen Gebrauch der Papiertaschentücher gerötet oder irritiert ist, benötigt sie eine sanfte, aber effektive Pflege.
Empfehlenswert sind hier etwa Wundsalben mit hautberuhigenden Wirkstoffen wie Panthenol in wirksamen Konzentrationen. Der kurze Kontakt beim Nase putzen mit Aloe vera oder Kamille reicht nicht aus, um die Haut zu beruhigen.
Zudem werden den Papiertaschentüchern häufig Duftstoffe zugesetzt.
Das sehen wir sehr kritisch, denn Duftstoffe gehören zu den häufigen Auslösern von Kontaktallergien. Personen mit empfindlichen und schnell reizbaren Atemwegen und MCS-Betroffene sollten auf duftstoffhaltige Papiertaschentücher verzichten.
Zusätzlich interessante Informationen zu sensitiver Haut finden Sie hier
https://www.daab.de/haut/kontaktallergie/was-ist-eine-kontaktallergie/was-ist-sensitive-haut/