close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Erbsenproteine: das sollten Allergiker wissen

Das sollten Allergiker wissen Erbsenproteine

 /  Marina Oppermann

Es gibt immer mehr Erbsenallergiker*innen: Woher das kommen kann und warum Menschen mit Lebensmittelallergien grundsätzlich achtsam sein sollten bei "High Protein" Erzeugnissen erklären wir kurz im folgenden Beitrag. 

Der Lebensmittelmarkt bietet immer neue Produkte. Speziell für Allergiker*innen können diese „high Protein“ Produkte gefährlich werden. Wir haben uns den neuen Reis fit High Protein-Reis genauer angeschaut. Er besteht aus 40 Prozent Parboiled Natur-Reis, 36 Prozent Reismehl und 24 Prozent Erbsenprotein. 
Gerade Erbsenprotein wird immer häufiger in Lebensmitteln als Proteinquelle eingesetzt. Entsprechend stieg die Anzahl der Erbsenallergiker*innen in den letzten Jahren deutlich an. 

Soja- und Erbsenallergiker*innen sollten auf mögliche Kreuzreaktionen achten. Hier steckt keine neue Allergie dahinter, sondern eine pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie. Die Allergene mancher Pollen und Lebensmittel ähneln sich so stark, dass das Immunsystem sie nicht unterscheiden kann. Das kann beispielsweise bei Erbsen oder bei Soja, bei Birkenpollen der Fall sein.  60 % der "Heuschnupfenpatienten" entwickeln pollenassoziierte Kreuzreaktion auf Nahrungsmittel, beispielsweise auf einige Obst- oder Gemüsesorten.  

Zum Aspekt „Vegane Lebensmittel: Erbsen & Co neue Allergieauslöser“ hat Christiane Schäfer bei unserem Online-Lebensmittelallergietag einen interessanten Vortrag gehalten.

Dieser ist im Online-Mitgliederbereich auf www.daab-mitgliederbereich.de in der Rubrik „Online-Seminare“ jederzeit abrufbar. 
Sie sind noch kein Mitglied? Für 36,00 € Jahresbeitrag können Sie hier Mitglied im DAAB e.V. werden.

Ähnliche Artikel

Allergien, Ernährung,

Kokosmilch und Pflanzendrinks: Was darf wie heißen und warum?

Der Begriff „Pflanzendrinks“ ist sicherlich vielen schon zu Ohren gekommen. Aber warum sagt man zu den Milchersatzgetränken nicht „Milch“, sondern „Drink“?

Allergien, Ernährung,

Ein äußerst verträgliches Wintergemüse: die Steckrübe

Ursprünglich aus Schweden stammend, wird die Steckrübe hierzulande auch Butterrübe, Runke, Runkelrübe oder in Norddeutschland Wruke genannt.

Allergien, Ernährung,

Weltweite Studie zur sicheren Lebensmittelauswahl bei Nahrungsmittelallergien

Der DAAB ist um Unterstützung einer internationalen, weltweiten Befragung von Patienten und Eltern von Kindern mit Nahrungsmittelallergien gebeten worden. Machen Sie mit!

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück