close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Allergierisiko Nagellack: Das sollten Sie wissen

Allergierisiko Nagellack: Das sollten Sie wissen

 /  Marina Oppermann

Viele Menschen, die sich regelmäßig die Nägel lackieren fragen sich, ob der Nagellack vielleicht bedenkliche Stoffe enthält. Aktuell steht ein bestimmter Stoff im Nagellack der auch in der Zahnmedizin Verwendung findet, im Verdacht allergische Reaktionen auszulösen. Wir informieren. 

Bestimmte Inhaltsstoffe im Nagellack haben es in sich: monomere Acrylate oder Formaldehyd können bei sensiblen und sensibilisierten Personen Kontaktallergien auslösen. Nicht immer zeigt sich die allergische Reaktion direkt an den Händen bzw. als Entzündungsreaktion an den Fingerkuppen. Viel öfters treten die allergischen Beschwerden im Gesicht und am Hals - Regionen, die sehr häufig mit Fingern berührt werden und daher Kontakt mit den Inhaltsstoffen des Nagellacks haben. Oft sind auch die empfindlichen Augenlider betroffen. Generell zeigt sich die allergische Reaktion als Entzündung der Haut mit Schuppenbildung begleitet vom Juckreiz. 

Aktuell stehen die sogenannten semi-permanenten Nagellacke auf Acrylgel-Basis im Verdacht, allergische Reaktion auszulösen. Hier können die monomere Acrylate eine Kontaktallergie auslösen. Nach dem Aushärten der Nagellacke sinkt der Gehalt an Monomeren. 
Insbesondere bei Kosmetikerinnen können diese Produkten zu Verträglichkeitsproblemen führen, wenn sie tagtäglich mit diesen Nagellacken hantieren. Bei den Anwenderinnen sind allergische Reaktionen zwar seltener, aber nicht ausgeschlossen. 

Kontaktallergien sind leider nicht heilbar. Um Beschwerden zu vermeiden ist es für die betroffenen Allergiker*innen wichtig zu wissen, auf welche Substanzen sie reagieren und wie sie sie im Alltag meiden können. 
Mit entsprechender Diagnostik beim Dermatologen sollte daher die Entzündungsreaktion abgeklärt und der Auslöser der allergischen Reaktion rausgefunden werden. Denn eine Acrylat-Allergie hat weitreichende Folgen haben, beispielsweise werden Acrylate auch in der Zahnmedizin bei Prothesen und Implantaten eingesetzt. Der behandelnde Zahnarzt sollte also vor der Behandlung über die bestehende Kontaktallergie informiert werden und insbesondere wenn es sich um eine Allergie auf Acrylate handelt. 

Weitere Informationen rund um Kontaktallergien finden Sie auf unseren Internetseiten Kontaktallergie

Ähnliche Artikel

Allergien, Haut,

Wäschewaschen bei Allergien: Wichtige Tipps für Allergiker

Allergien erfordern besondere Vorsicht beim Wäschewaschen. Je nach Allergieart sollten unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden, um Textilien allergiefreundlich zu reinigen.

Allergien, Haut,

Wundschutz für Babys und Kinder - Was ist wirklich empfehlenswert?

Wundschutzcremes für Babys sind wichtig, um Hautirritationen im Windelbereich vorzubeugen oder zu lindern. Ein aktueller Beitrag.

Allergien, Haut,

Mit Neurodermitis in die Sauna?

Ist es möglich, trotz Neurodermitis die wohltuende Wärme einer Sauna zu genießen? Ein Blogbeitrag von uns für Sie.

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück