close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
 Top-Tipps für Allergiker:innen!

Renovieren: Top-Tipps für Allergiker:innen!

 /  Tina Christiansen

Für Allergiker:innen oder Personen mit empfindlichen Atemwegen gestaltet sich die Suche nach verträglichen Produkten für anstehende Renovierungsprojekte oft als herausfordernd. Lösemittel können die Atemwege reizen, und Konservierungsstoffe wirken teilweise sensibilisierend, was in einigen Fällen zu allergischen Hautreaktionen oder Atemwegsbeschwerden führen kann. Sieben wertvolle Tipps!

Besonders Dispersion-Wandfarben, die mit dem Umweltzeichen »Blauer Engel« als emissionsarm ausgezeichnet sind, enthalten in der Regel solche Konservierungsstoffe. Daher empfehlen wir Allergiker:innen, die auf diese Inhaltsstoffe empfindlich reagieren, Produkte zu wählen, die den Aufdruck »Frei von Konservierungsmitteln« tragen.

Zwei Beispiele für mögliche Allergieauslöser sind Acrylate aus Acrylat-Dispersionen und Terpene (pflanzliche Lösemittel) in Naturfarben. Es ist oft schwierig herauszufinden, welche Stoffe ein bestimmtes Produkt enthält, Produktinformationen der Hersteller können hierbei als Anhaltspunkt dienen. Bei bekannten Auslösern ist es ratsam, direkt beim Hersteller nachzufragen, ob das gewünschte Produkt die jeweiligen Stoffe enthält.

Sieben Tipps für eine Renovierung mit Rücksicht auf Allergiker:innen:

  1. Beim Renovieren immer häufiges, kurzes (2–3 Minuten) Querlüften.
  2. Nutzen Sie den Raum in den ersten Tagen nach der Renovierung nicht sofort wieder vollständig. Intensives Lüften ist wichtig, um leichtflüchtige Schadstoffe auszuleiten.
  3. Renovieren Sie nicht alle Räume gleichzeitig. Wenn jeder Raum einzeln gelüftet wird, haben Sie bessere Ausweichmöglichkeiten.
  4. Legen Sie Produktproben in Einmachgläser. Nach etwa 24 Stunden machen Sie eine Riechprobe. In dieser Zeit hat sich die Konzentration der ausgasenden Bestandteile im Behälter erhöht. Empfindliche Menschen können anhand ihrer Reaktion auf den Geruch feststellen, ob sie das Produkt vertragen. Bei flüssigen Materialien wie Farben empfiehlt sich ein Streichtest.
  5. In kalten Jahreszeiten beschleunigt das Heizen der Räume den Trocknungsprozess.
  6. Holz im Innenbereich nicht mit Holzschutzmitteln behandeln.
  7. Holzdielen und Parkettböden sollten lieber vernagelt (bzw. Klickparkett), Teppichböden besser verspannt als großflächig verklebt werden.

Sie haben Fragen zu Allergieauslösern im Innenraum? Lassen Sie sich als DAAB-Mitglied telefonisch oder per E-Mail beraten!

Über die E-Mail-Adresse: info[at]daab[dot]de können Sie auch unter Angabe Ihrer Adresse unseren Ratgeber »Gesunder Innenraum« anfordern. Hier jetzt Mitglied werden:

https://www.daab.de/daab/mitglied-werden

 

Ähnliche Artikel

Allergien, Atemwege,

Asthma durch Pollen

Neben einer guten medizinischen Behandlung der allergischen Beschwerden kann man im Alltag einige Punkte beachten, die den Kontakt mit den Asthma-Auslösern senken können.

Allergien, Atemwege,

Vertiefte Atmung trainieren

Beim Einatmen dehnt sich die Lunge aus und die Luft strömt ein. Beim Ausatmen wird das Volumen der Lunge wieder kleiner, die Luft entweicht. Vertiefte Atmung kann man trainieren.

Allergien, Atemwege,

Pollenallergie – Ungewöhnliche Auslöser

Im Frühjahr und Frühsommer denken viele Allergiker:innen an die klassischen Pollenquellen wie Erle, Hasel und Birke, wenn Heuschnupfenbeschwerden auftreten. Ein Beitrag über weitere.

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück