close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Histamin: Werbung ungesetzlich

Gerichtsurteil Werbeversprechen für Histamin-Tablette »Daosin« ungesetzlich

 /  Tina Christiansen

Stada erleidet Verlust: Der Produzent darf nicht länger behaupten, dass das Nahrungsergänzungsmittel bei der Zersetzung von Histamin im Verdauungstrakt hilft.

Das Werbeengagement für die Enzympräparate richtete sich an Menschen, die unter Histamin-Unverträglichkeit leiden.
Das Landgericht Frankfurt/Main teilt die Rechtsansicht der Verbraucherzentrale NRW: Werbung mit unerlaubtem Bezug auf die Gesundheit.
Darüber hinaus fehlen wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit.

Betroffene einer sogenannten Histaminintoleranz führen ihre Beschwerden auf verzehrte Lebensmittel wie Käse oder Rotwein zurück. Diese klagen häufig nach dem Konsum dieser Nahrungsmittel über, beispielsweise Hautirritationen, Bauchschmerzen oder Durchfall.
Einige Produzenten bewerben Nahrungsergänzungsmittel mit dem Enzym Diaminoxidase (kurz: DAO) als einfache Lösung für diese Beschwerden. Vor der Mahlzeit eingenommen, können Betroffene angeblich ohne Sorgen alles verzehren, das Histamin enthält – so wird es zumindest von der Werbung suggeriert.

Allerdings existieren keine ausreichenden wissenschaftlichen Nachweise für die Effektivität der DAO-Präparate. Daher hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rechtliche Schritte gegen eine Werbeaussage des Produzenten Stada eingeleitet. Denn gesundheitsrelevante Aussagen in der Werbung für Nahrungsergänzungsmittel sind nur dann zulässig, wenn sie offiziell getestet und zugelassen wurden.

Das im Internet verbreitete Werbeversprechen von Stada für sein Nahrungsergänzungsmittel lautet: „DAOSIN-Tabletten unterstützen den Abbau des mit der Nahrung im Darm aufgenommenen Histamins.“ Die in den Tabletten enthaltene DAO wird in unserem Darm natürlicherweise produziert. Es zersetzt den Botenstoff Histamin und verhindert so sein Eindringen in den Blutkreislauf. Allerdings gibt es bisher keine wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, welchen Einfluss die DAO als Tablette auf den Darm hat. Entsprechend gibt es in der Liste der EU-weit genehmigten gesundheitlichen Aussagen (Health Claims) noch keinen Eintrag.

Die Verbraucherzentrale NRW kam daher nach der Prüfung einer Verbraucherbeschwerde schnell zu dem Schluss, dass das Werbeversprechen für das Nahrungsergänzungsmittel nicht zulässig ist. Der Produzent widersprach jedoch: Es sei keine gesundheitsbezogene, sondern eine technische Aussage. Das Landgericht Frankfurt/Main entschied und bestätigte die Rechtsansicht der Verbraucherzentrale, dass es sich um eine unzulässige Werbeaussage mit Bezug auf die Gesundheit handelt: „Denn der menschliche Darm ist kein Reagenzglas, in dem sich irgendeine Reaktion losgelöst vom Körper vollzieht.“ Gegen das Urteil (Az. 3–12 O 28/22) wurde Berufung eingelegt.

Hintergrund

Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel, die dazu bestimmt sind, die allgemeine Ernährung zu ergänzen. Sie sollen Krankheiten weder vorbeugen noch heilen und dürfen deshalb auch nicht mit einem Krankheitsbezug wie z. B. „Kurkuma-Produkt XY heilt Krebs“ beworben werden. Ein Gesundheitsbezug in der Werbung ist eingeschränkt möglich, wenn die Aussagen (Health Claims) dem von der EU geprüften und zugelassenen Wortlaut entsprechen. Auch muss der Anbieter immer die Substanz nennen, auf die sich das Versprechen bezieht, z. B.: „Zink trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei“. Bei einer Histaminintoleranz ist bisher unklar, ob tatsächlich ein Mangel an natürlicher Diaminoxidase im Darm der Grund für die Unverträglichkeitssymptome ist. Noch nicht gut erforscht ist auch, welche Behandlung Betroffenen bei akuten Beschwerden hilft.

Wir empfehlen Ihnen, eine individuelle Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen. Im Rahmen der Ernährungsberatung wird gemeinsam mit Ihnen ein individueller Ernährungsplan erarbeitet. Dieser umfasst neben der Reduktion von Histamin auch andere Aspekte einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Die Umstellung auf eine gemüsebetonte Mischkost mit ausreichend Eiweiß und Fett sowie moderaten Mengen an Stärke und Zucker und Ihre persönlichen Vorlieben und andere krankheitsbedingten Aspekte werden beispielsweise mitberücksichtigt. Damit sich Ihr Leidensdruck senkt und Ihre Lebensqualität steigt!
Wenn Sie eine Zuweisung (Notwendigkeitsbescheinigung) für eine Ernährungsberatung von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin haben, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel einen Teil der Kosten. Adressen von Ernährungsfachkräften in Ihrer Region erhalten Sie beim DAAB unter info[at]daab[dot]de oder in unserem Allergie-Wegweiser.

Ähnliche Artikel

Allergien, Ernährung,

Kokosmilch und Pflanzendrinks: Was darf wie heißen und warum?

Der Begriff „Pflanzendrinks“ ist sicherlich vielen schon zu Ohren gekommen. Aber warum sagt man zu den Milchersatzgetränken nicht „Milch“, sondern „Drink“?

Allergien, Ernährung,

Ein äußerst verträgliches Wintergemüse: die Steckrübe

Ursprünglich aus Schweden stammend, wird die Steckrübe hierzulande auch Butterrübe, Runke, Runkelrübe oder in Norddeutschland Wruke genannt.

Allergien, Ernährung,

Weltweite Studie zur sicheren Lebensmittelauswahl bei Nahrungsmittelallergien

Der DAAB ist um Unterstützung einer internationalen, weltweiten Befragung von Patienten und Eltern von Kindern mit Nahrungsmittelallergien gebeten worden. Machen Sie mit!

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück