close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Erklärt: Was ist eigentlich eine Hühnereiallergie?

Erklärt Was ist eigentlich eine Hühnereiallergie?

 /  Selina Hampe

Am Wochenende zum Frühstück ein Frühstücksei oder Eierkuchen, zum Mittag pochierte Eier in einem Shakshuka oder ein Omelett zum Abendessen? Für einige Menschen sind diese und noch viele weitere Mahlzeiten ein rotes Tuch aufgrund ihrer Hühnereiallergie. In diesem Blogbeitrag klären wir darüber auf, wie sich die Allergie auf Hühnerei äußert und welche Lebensmittel in diesem Falle kritisch sind.

Gute Nachricht für Ihr Kind

Während die Hühnereiallergie im Erwachsenenalter selten auftritt, ist das Hühnerei im Kindesalter eines der Hauptallergene. Es gibt jedoch positive Nachrichten: Im 6. Lebensjahr vertragen 50 % der Hühnereiallergiker:innen wieder Produkte, in denen das Allergen vorkommt. Die Allergie auf Hühnerei kann sich also verwachsen.

 

Wie äußert sich eine Hühnereiallergie?

Bei einer Hühnereiallergie können verschiedene Symptome auftreten: Bei vielen Personen kommt es zu Nesselausschlag (Urtikaria) oder Lippenschwellungen. Es können aber auch schwerere Reaktionen wie Erbrechen, Atemnot oder Kreislaufbeschwerden auftreten. Bei Neurodermitiker:innen äußert sich die Reaktion zum Teil durch die Verschlechterung der Ekzeme.
In sehr seltenen Fällen kann es beim gestillten Säugling zu Blut im Stuhl kommen, weil das Hühnerei über den Kreislauf der Mutter aufgenommen wird und zum Säugling übergehen kann.

Verzicht oder nicht?

Ob und inwiefern Hühnerei gemieden werden muss, sollte in jedem Fall zunächst mit einer Ernährungsfachkraft abgesprochen werden. Das Hühnerei vom Speiseplan streichen bedeutet sogar, dass das Immunsystem den Kontakt zum Lebensmittel verlernen könnte und somit die eventuell bestehende Toleranz gegenüber Hühnerei verloren gehen kann. Daher sollten keine Diäten ohne die Unterstützung einer allergologisch geschulten Ernährungsfachkraft gemacht werden.

Sie suchen nach einer allergologisch geschulten Ernährungsfachkraft?

Wir haben eine Adressdatenbank von allergologisch versierten Ernährungsfachkräften zusammengestellt. Unter http://www.allergie-wegweiser.de finden Sie Experten und Expertinnen zu diesem Thema in Ihrer Nähe. Geben Sie dafür einfach Ihre Postleitzahl ein und suchen im Menü „Ernährungsberatung“ aus.

Sie interessieren sich für das Thema Hühnereiallergie und würden gerne noch mehr darüber erfahren? Wir haben einen Artikel in unserer Mitgliederzeitschrift „Allergie konkret“ geschrieben. Auch, wenn Sie bei uns noch kein Mitglied sind, können Sie diese über unseren Shop erwerben. Als Mitglied beim DAAB bekommen Sie unsere Mitgliederzeitschrift ein Mal pro Quartal zugeschickt.

Ähnliche Artikel

Allergien, Ernährung,

Kokosmilch und Pflanzendrinks: Was darf wie heißen und warum?

Der Begriff „Pflanzendrinks“ ist sicherlich vielen schon zu Ohren gekommen. Aber warum sagt man zu den Milchersatzgetränken nicht „Milch“, sondern „Drink“?

Allergien, Ernährung,

Ein äußerst verträgliches Wintergemüse: die Steckrübe

Ursprünglich aus Schweden stammend, wird die Steckrübe hierzulande auch Butterrübe, Runke, Runkelrübe oder in Norddeutschland Wruke genannt.

Allergien, Ernährung,

Weltweite Studie zur sicheren Lebensmittelauswahl bei Nahrungsmittelallergien

Der DAAB ist um Unterstützung einer internationalen, weltweiten Befragung von Patienten und Eltern von Kindern mit Nahrungsmittelallergien gebeten worden. Machen Sie mit!

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück