close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Laktose-Unverträglichkeit: Wirklich häufiger als früher?

Laktose-Unverträglichkeit Wirklich häufiger als früher?

 /  Tina Christiansen

Fokus auf Laktose zu einseitig

Aus Sicht des DAAB ist der einseitige Fokus auf Laktose als Verursacher von Bauchbeschwerden zu kurz gedacht. Es gibt heute nicht mehr oder weniger Menschen, die genetisch bedingt auf den Verzehr von Laktose reagieren können. Denn die Bereitschaft, ob Laktose nicht optimal verstoffwechselt werden kann, ist in den Genen festgelegt. Fakt ist auch, dass nicht jeder Mensch, der durch seine Genetik eine nachlassende Spaltungsfähigkeit der Laktose im Laufen seines Lebens zeigt, beim Verzehr von Laktose Beschwerden hat – aktuelle Studien belegen dies.

Verzehren wir mehr Laktose?

Umso dringender stellt sich die Frage zur Ursache dieser deutlich zunehmenden „gefühlten“ Laktose-Intoleranz! Hier lohnt es sich, über den Tellerrand zu schauen.

Denn auch an dem Konsum von Milch und Milchprodukten (Sahne, Schmand, Quark, Käse) kann es dabei nicht liegen. Die Verzehrzahlen sind seit Jahren stabil. Das gilt sowohl für den Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch als auch für die Milchmischerzeugnisse.

ABER die Ursache könnte in den Milchtrockenprodukten liegen, die als Mitverursacher vieler Turbulenzen im Darm verdächtigt werden und immer häufiger in Milchprodukten zugesetzt werden.

Aus lebensmitteltechnologischer und aus ernährungstherapeutischer Sicht lohnt daher der Blick auf die Zutatenliste, auch bei wenig verarbeiteten Milcherzeugnissen. Denn wer aufmerksam durch die Supermarktregale geht, stellt seit Jahren fest, dass der Gehalt an Kohlenhydraten (z. B. Laktose) in Milchprodukten stetig zugenommen hat. Eine Entwicklung, die sehr ungünstige Auswirkungen hat – denn ein gewöhnlicher fettreduzierter Natur-Joghurt mild hat heute bis zu 8,0 g Kohlenhydrate auf 100 g – und das, obwohl die Milch als Ausgangsprodukt nur 4,2 g hat. Das Resultat ist überall dasselbe: Ein Milcherzeugnis enthält heute pro 100 g fast immer deutlich mehr Milchzucker als früher. Sprich, der Verbraucher konsumiert meist unwissentlich mehr Laktose.

 

Einsatz von Milchderivaten

Hinzu kommt der Einsatz sogenannte Milchderivate. Diese Trockenprodukte aus Milch werden zunehmend als Zuckerersatz verwendet, denn sie suggerieren dem Verbraucher eine „gesunde“ Alternative zu anderen Süßungsmitteln. Begrifflichkeiten für solche versteckten Zuckerzutaten über Laktose sind: Molkenpulver, Süßmolkenpulver oder Magermilchpulver. So entstehen schnell sehr hohe Laktosemengen, die der Darm einfach nicht bewältigen kann. Es liegt dann aber nicht unbedingt eine Erkrankung vor, sondern eher ein Essfehler, den es zu korrigieren gilt. Zudem enthalten die Produkte zusätzliche Zuckeralkohole, wie Sorbit, Maltit o. ä., die nachweislich zu Bauchbeschwerden führen können.

Blick über den Tellerrand

Kurzum: Der alleinige Blick auf vermeintlich steigende Zahlen der Laktose-Intoleranz ist unserer Ansicht nach zu kurz gedacht. Der DAAB würde sich hier einen Blick über den Tellerrand wünschen, bevor strikte Diätempfehlungen oder Empfehlungen für Ersatzprodukte ausgesprochen werden, die nachweislich auch Nachteile mit sich bringen können und für Betroffenen nicht immer sinnvoll sind. Vielmehr macht die individuelle Betrachtung und eine individuelle Ernährungstherapie mehr Sinn.

Zur Pressemeldung der KKH:

https://www.kkh.de/presse/pressemeldungen/lactoseintoleranz

Unsere Informationen zu Laktose-Intoleranz finden Sie hier:

https://www.daab.de/ernaehrung/nahrungsmittel-unvertraeglichkeit/laktose/laktose-unvertraeglichkeit

Ähnliche Artikel

Allergien, Ernährung,

Kokosmilch und Pflanzendrinks: Was darf wie heißen und warum?

Der Begriff „Pflanzendrinks“ ist sicherlich vielen schon zu Ohren gekommen. Aber warum sagt man zu den Milchersatzgetränken nicht „Milch“, sondern „Drink“?

Allergien, Ernährung,

Ein äußerst verträgliches Wintergemüse: die Steckrübe

Ursprünglich aus Schweden stammend, wird die Steckrübe hierzulande auch Butterrübe, Runke, Runkelrübe oder in Norddeutschland Wruke genannt.

Allergien, Ernährung,

Weltweite Studie zur sicheren Lebensmittelauswahl bei Nahrungsmittelallergien

Der DAAB ist um Unterstützung einer internationalen, weltweiten Befragung von Patienten und Eltern von Kindern mit Nahrungsmittelallergien gebeten worden. Machen Sie mit!

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück