close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Muffins ohne Ei und Weizenmehl

Rezept Muffins ohne Ei und Weizenmehl

 /  Tina Christiansen

Haben Sie Lust, zu Weihnachten noch schnell ein paar leckere Muffins zu backen? Wir haben ein schönes Rezept für Ei und/oder Weizenmehl-Allergiker:innen.

Sie brauchen:

  • 280 g Mehl (z. B. 70 g Buchweizenmehl, 140 g Maismehl, 70 g Kartoffelmehl)
  • 125 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 15 g Backpulver
  • 1/2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 EL Kakaopulver
  • 2 EL Apfelmus
  • 100 ml Sonnenblumenöl
  • 150 ml Mineralwasser
  • 1 Messerspitze Kardamom
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 1 Messerspitze Lebkuchengewürz

Zum Dekorieren nach Geschmack Puderzucker, Cranberrys oder Zuckerguss verwenden. 

So wird’s gemacht:

Zuerst alle trockenen Zutaten mischen, dann das Apfelmus unterrühren. Danach zügig Öl und Wasser hinzugeben und unterrühren. Den Teig in Muffinförmchen füllen und bei 180 °C (Umluft) ca. 20 – 25 min backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Wer mag, kann die Muffins noch mit Zuckerguss und Cranberrys verzieren oder mit Puderzucker bestäuben.

Kennen Sie schon unsere Rezeptdatenbank im DAAB-Mitgliederbereich? Dort finden Sie auch noch Anregungen für Ihr Weihnachtsmenü: https://www.daab-mitgliederbereich.de/ 

Noch kein Mitglied? Hier können Sie es werden: https://www.daab.de/daab/mitglied-werden/ 

Idee:

Verschenken Sie doch eine Mitgliedschaft zu Weihnachten an einen Menschen oder eine Familie, deren Gesundheit Ihnen am Herzen liegt! Sie erhalten eine besondere Geschenkurkunde. Senden Sie uns dazu einfach eine Mail an info@daab.de 

 

Ähnliche Artikel

Ernährung,

Bunt aber risikoreich? BubbleTea und Slush Eis

BubbleTea und Slush Eis. Wir blicken auf mögliche Risiken.

Ernährung,

Nuss-Allergie – Risiko oder Kreuzallergie?

Wenn Nüsse oder frisches Obst plötzlich ein unangenehmes Kribbeln und Jucken im Rachen und Hals auslösen, ist dies meist keine neue Allergie, sondern eine sogenannte Kreuzreaktion.

Allergien, Ernährung,

Kokosmilch und Pflanzendrinks: Was darf wie heißen und warum?

Der Begriff „Pflanzendrinks“ ist sicherlich vielen schon zu Ohren gekommen. Aber warum sagt man zu den Milchersatzgetränken nicht „Milch“, sondern „Drink“?

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück