close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Der Unterschied zwischen Fisch- und Algenöl

Erklärt Der Unterschied zwischen Fisch- und Algenöl

 /  Tina Christiansen

Fisch ist ein wertvolles Lebensmittel mit einem reichen Gehalt an langkettigen Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und insbesondere Jod. Bei einem dauerhaften Verzicht auf Fisch ist es daher von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit diesen essenziellen Nährstoffen versorgt wird.

Oftmals wird empfohlen, dass Raps- oder Leinöl als Omega-3-Quellen reichen, um den gesamten Bedarf zu decken. Dies ist nicht ganz richtig. Der menschliche Körper hat nur begrenzte Fähigkeiten, aus der pflanzlichen Omega-3-Fettsäure alpha-Linolensäure zu produzieren.

Nimmt man beispielsweise eine Portion Fisch und die gleiche Portion Algen oder ein anderes Omega-3-haltiges Nahrungsmittel, dann nimmt der Körper beides in unterschiedlicher Menge auf. Die pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren werden dadurch weniger gut vom Körper aufgenommen als jene vom Fisch.

Der regelmäßige Verzehr von Fisch sollte also bei der Versorgung hinsichtlich der wichtigen Fettsäuren an oberster Stelle stehen.
Besteht eine Fischallergie, sodass kein Fisch verzehrt werden kann, gibt es Produkte, die zusätzlich in Form von bspw. Ölen eingenommen werden und als Nahrungsergänzungsmittel dienen. Personen, die gegen Fisch allergisch sind, sollten keine Fischölkapseln oder Lebertran zu sich nehmen. Nur wenn der Hersteller ausdrücklich bestätigt, dass das Produkt für Menschen mit Fischallergie geeignet ist, sollte es verzehrt werden.

Gerne beraten wir Sie als Mitglied individuell zu Ihrer Allergie und zur zusätzlichen Einnahme von Omega-3-Fettsäuren.

https://www.daab.de/daab/mitglied-werden

Ähnliche Artikel

Allergien, Ernährung,

Kokosmilch und Pflanzendrinks: Was darf wie heißen und warum?

Der Begriff „Pflanzendrinks“ ist sicherlich vielen schon zu Ohren gekommen. Aber warum sagt man zu den Milchersatzgetränken nicht „Milch“, sondern „Drink“?

Allergien, Ernährung,

Ein äußerst verträgliches Wintergemüse: die Steckrübe

Ursprünglich aus Schweden stammend, wird die Steckrübe hierzulande auch Butterrübe, Runke, Runkelrübe oder in Norddeutschland Wruke genannt.

Allergien, Ernährung,

Weltweite Studie zur sicheren Lebensmittelauswahl bei Nahrungsmittelallergien

Der DAAB ist um Unterstützung einer internationalen, weltweiten Befragung von Patienten und Eltern von Kindern mit Nahrungsmittelallergien gebeten worden. Machen Sie mit!

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück