close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Augengesundheit im Frühling: Tipps zur Bewältigung von Allergien

Augengesundheit im Frühling Tipps zur Bewältigung von Allergien

 /  Tina Christiansen

Die Auswirkungen von Allergien auf die Augengesundheit

Der Frühling ist eine wunderbare Zeit, in der die Natur zum Leben erwacht und die Welt mit Farben und Düften erfüllt. Für viele Menschen bedeutet dies jedoch auch den Beginn der Allergiesaison, die mit einer Vielzahl von Symptomen einhergeht, darunter Niesen, verstopfte Nasen und juckende, tränende Augen. Allergien können die Augengesundheit stark beeinträchtigen, da sie Entzündungen und Irritationen in den empfindlichen Geweben rund um die Augen verursachen können. Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare und andere Allergene können allergische Reaktionen auslösen und zu Beschwerden wie Rötungen, Schwellungen und einem brennenden Gefühl in den Augen führen. Es ist wichtig, die Auswirkungen von Allergien auf die Augen zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu lindern.

Tipps zur Linderung von allergischen Augenbeschwerden

Glücklicherweise gibt es verschiedene Maßnahmen, die dabei helfen können, die Auswirkungen von allergischen Reaktionen auf die Augen zu reduzieren und die Augengesundheit während der Allergiesaison zu erhalten. Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten ist es, den Kontakt mit den Allergenen zu minimieren. Dies kann durch das Tragen einer Sonnenbrille im Freien, das regelmäßige Reinigen von Bettwäsche und Vorhängen, das Vermeiden von Kontakt mit Haustieren und das Halten von Fenstern und Türen geschlossen während der Pollensaison erreicht werden. Darüber hinaus können künstliche Tränen oder Augentropfen helfen, die Augen zu befeuchten und Irritationen zu lindern. Hier können bei leichten Reaktionen homöopathische Augentropfen, wie Euphrasia helfen. Die Therapie allergischer Augenerkrankungen erfolgt am besten durch eine Kombination von Allergenvermeidung, Medikation und gegebenenfalls langfristiger Behandlung mithilfe einer Hyposensibilisierung, durch die eine gute Linderung der Symptome erreicht werden kann. Für die medikamentöse Therapie stehen Tränenersatzmittel zum Spülen, Antihistaminika, Mastzellstabilisatoren und bei schweren Ausprägungen kurzzeitige lokale Kortikosteroide zur Verfügung. Letztere sollten wegen der Gefahr eines Sekundärglaukoms (nicht angeborener Grüner Star, erhöhter Augeninnendruck mit Schädigung des Sehnervs), beziehungsweise einer Kataraktentwicklung (Grauer Star, Trübung der Augenlinse) nicht langfristig eingesetzt werden.

Die Bedeutung der langfristigen Augenpflege

Auch außerhalb der Pollensaison lohnt es sich, auf die Augengesundheit zu achten. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Augenuntersuchungen und der Schutz der Augen vor schädlichen Umwelteinflüssen sind entscheidend für die Erhaltung der Sehkraft und die Vorbeugung von Erkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), grauen Star und Augentrockenheit. Während eine ausgewogene Ernährung diese Erkrankungen weder komplett verhindern noch heilen kann, ist es dennoch wichtig zu verstehen, wie bestimmte Nährstoffe die Sehfunktionen unterstützen können.

Auf unserem Speiseplan sollte eine bunte Palette an Obst und Gemüse dominieren, insbesondere rotes, gelbes und grünes Gemüse, da sie reich an wichtigen Nährstoffen sind. Fettreicher Fisch wie Lachs, Makrele und Sardinen sowie Olivenöl sind ebenfalls wichtige Bestandteile einer mediterranen Ernährung, die sich positiv auf die Augengesundheit auswirken können. Karotinoide wie Lutein und Zeaxanthin sind essenziell für die Bildung des Makulapigments, das eine Schutzfunktion für die Zellen im Auge übernimmt und zur Sehfunktion im Dunkeln beiträgt. Diese Nährstoffe sind in grünblättrigem Gemüse und Obst enthalten und sollten daher regelmäßig auf unserem Speiseplan stehen. Zusätzlich sind Vitamine A, C und E, B-Vitamine, Folsäure, Omega-3-Fettsäuren, Mineralstoffe wie Zink, Selen sowie weitere Mikronährstoffe wie Curcumin und Resveratrol wichtig für die Augengesundheit, da sie zellschützende Funktionen übernehmen und Reparatur- oder Regenerationsvorgänge am Auge unterstützen.

Einfluss von Rauchen und Bewegung auf die Augengesundheit

Neben einer ausgewogenen Ernährung spielen auch andere Lebensstilfaktoren eine wichtige Rolle für die Augengesundheit. Rauchen und Bewegungsmangel sind zwei Faktoren, die das Risiko für die Entstehung von Augenerkrankungen erhöhen können. Studien haben gezeigt, dass Nichtraucher, die sich gesund ernähren und regelmäßig körperlich aktiv sind, ein deutlich vermindertes Risiko für die Entwicklung einer AMD haben.

Obwohl diese Lebensstilfaktoren beeinflussbar sind, gibt es auch nicht veränderbare Faktoren wie das Alter und die genetische Veranlagung, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Augenerkrankungen spielen. Dennoch ist es wichtig, durch eine gesunde Lebensweise und eine ausgewogene Ernährung die bestmögliche Unterstützung für die Augengesundheit zu bieten und das Risiko für die Entwicklung von Augenerkrankungen und Augentrockenheit zu minimieren.

Werden Sie Mitglied beim DAAB und lassen Sie sich persönlich von unseren wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen beraten.

Ähnliche Artikel

Allergien,

Besser Gras rauchen als Heuschnupfen?

Erfahren Sie mehr über die Pollenallergie und ihre möglichen Folgen wie Asthma und Kreuzallergien beim kostenlosen Online-Allergietag – jetzt anmelden unter www.allergietag-online.de.

Allergien,

Mythen und Irrtümer zum Heuschnupfen

Es gibt viele Mythen und Irrtümer rund um den Heuschnupfen. Handelt es sich um eine harmlose Allergie? Sind Kreuzreaktionen vorausgesetzt? Cortisonspritzen, Allergietestungen u.v.m.

Allergien,

Bitte keine „Allergiespritzen“ anwenden

Man muss sich darüber bewusst sein, dass die Anwendung solcher Cortison-Depotspritzen zu erheblichen Nebenwirkungen führen kann. Unser Beitrag dazu.

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück