close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Was ist eigentlich eine Fischallergie?

Aufgeklärt: Was ist eigentlich eine Fischallergie?

 /  Selina Hampe

Was ist eigentlich eine Fischallergie?

Ab dem 14. Februar beginnt die Fastenzeit im Christentum. Viele Menschen verzichten dabei auf Lebensmittel wie Fleisch oder Süßigkeiten. Fisch hingegen ist eine gängige Fastenmahlzeit und bleibt auf dem Speiseplan. Allerdings gehört dieser auch zu den 14 Hauptallergenen und kann allergische Reaktionen auslösen. Was genau eine Fischallergie ist und worauf man dabei achten sollte, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Fisch als Allergieauslöser

Fisch gehört in vielen Ländern zu den traditionellen Gerichten dazu. In Spanien ist es die beliebte Paella, in Frankreich die bekannte Bouillabaise und in Italien das feine Thunfischgericht „Vitallo tonnato“. Auch in Deutschland kennen wir unterschiedliche Gerichte, wie zum Beispiel den Lapskaus.
Betroffene einer Fischallergie reagieren kurze Zeit nach dem Verzehr fischhaltiger Gerichte häufig mit Übelkeit, Erbrechen oder Durchfällen. Aber auch Hautbeschwerden wie Nesselsucht und Wassereinlagerungen oder asthmatische Beschwerden können dabei auftreten.

In der Regel reagieren Betroffene jeglicher Nahrungsmittelallergien auf die darin enthaltenen Eiweiße. Bei der Fischallergie sind es die Eiweiße „Parvalbumin“, „Endolase“ und „Aldolase“, die die Reaktionen hervorrufen können.

Vermutung auf Fischallergie: Was nun?

Sollten Sie die Vermutung haben, dass bei Ihnen eine Allergie auf Fisch besteht, sollte eine Vorstellung beim Allergologen bzw. bei einer Allergologin erfolgen.
Nach der Schilderung Ihrer Beschwerden kann mit Haut- und/oder Bluttestungen festgestellt werden, ob eine Sensibilisierung gegenüber Fisch bei Ihnen besteht.
Aber Achtung: Ein positiver Allergietest bedeutet nicht, dass auch eine Allergie vorliegt. Erst, wenn der Zeitpunkt des Verzehrs von Fisch und die allergische Reaktion zeitlich zusammenpassen, handelt es sich um eine Nahrungsmittelallergie.
Die Einschätzung erfolgt am besten über ein Ernährungstagebuch, in dem die Beschwerden und die Mahlzeitenaufnahme dokumentiert werden.
Die Auswertung des Tagebuchs kann sowohl Ihr Allergologe/Ihre Allergologin als auch eine allergologisch geschulte Ernährungsfachkraft übernehmen.

Nach der Diagnose

Nach der Diagnose „Fischallergie“ bleiben häufig viele Fragen offen. Was kann ich jetzt noch essen? Worin befindet sich Fisch überhaupt? Und was passiert, wenn ich versehentlich nochmal Fisch esse?
Diese und weitere Fragen schwirren häufig in den Köpfen der Betroffenen herum.
Mit einer allergologisch geschulten Ernährungsfachkraft können Sie jegliche Fragen rund um Ihre zukünftige Ernährung besprechen.
Sie sind auf der Suche nach einer Ernährungsfachkraft in Ihrer Nähe? Dann schauen Sie gerne auf unserem Allergiewegweiser unter http://www.allergie-wegweiser.de vorbei oder melden Sie sich bei uns unter info[at]daab[dot]de .

Als DAAB-Mitglied beraten unsere Ernährungsexpertinnen Sie auch gerne individuell am Telefon.
Jetzt Mitglied werden unter https://www.daab.de/daab/mitglied-werden und darüber hinaus viele weitere Infomaterialien bekommen.

Ähnliche Artikel

Allergien, Ernährung,

Kokosmilch und Pflanzendrinks: Was darf wie heißen und warum?

Der Begriff „Pflanzendrinks“ ist sicherlich vielen schon zu Ohren gekommen. Aber warum sagt man zu den Milchersatzgetränken nicht „Milch“, sondern „Drink“?

Allergien, Ernährung,

Ein äußerst verträgliches Wintergemüse: die Steckrübe

Ursprünglich aus Schweden stammend, wird die Steckrübe hierzulande auch Butterrübe, Runke, Runkelrübe oder in Norddeutschland Wruke genannt.

Allergien, Ernährung,

Weltweite Studie zur sicheren Lebensmittelauswahl bei Nahrungsmittelallergien

Der DAAB ist um Unterstützung einer internationalen, weltweiten Befragung von Patienten und Eltern von Kindern mit Nahrungsmittelallergien gebeten worden. Machen Sie mit!

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück