Saftkuren werden seit langer Zeit in verschiedenen Kulturen als Fastenritual vollzogen. Ziel dieser soll die Entgiftung und Gewichtsreduktion sein. Insbesondere das „Entschlacken“ oder die Befreiung von Schadstoffen oder gar Chemikalien stehe dabei im Vordergrund. Dies soll Bauchbeschwerden und Allergien positiv beeinflussen. In der Regel trinken die Fastenden innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausschließlich frisch gepresste Säfte. Darin wird sowohl Obst als auch Gemüse verarbeitet. Ob eine Saftkur sich positiv auf die Beschwerden auswirkt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Viele Vitamine und Nährstoffe durch Frucht- und Gemüsedrinks?
Egal ob für kurze oder längere Zeit: Wer eine Saftkur macht, ernährt sich einseitig und verzichtet auf wichtige Nährstoffe. Unser Körper benötigt insbesondere Eiweiße und Fette, die durch die Saftkur nicht zugeführt werden. Einige Vitamine können nur zusammen mit Fetten im Darm aufgenommen werden und andere wiederum sind nur in tierischen Produkten zu finden. Eine ausgewogene Ernährung liefert unserem Körper die Nährstoffe, die er braucht, um alle Funktionen zu erhalten.