close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Medikamentenallergie: Wie äußert sie sich?

Medikamentenallergie Wie äußert sie sich?

 /  Tina Christiansen

Medikamentenunverträglichkeiten werden in den meisten Fällen durch die Nebenwirkungen der betreffenden Medikamente verursacht. Aber es gibt auch Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Medikamenten, die auf eine individuelle Veranlagung der Patienten zurückgehen.
Wir informieren.

Zu den Überempfindlichkeitsreaktionen gehören Allergien, in denen das Immunsystem beteiligt ist, aber auch nicht allergische Reaktionen auf Medikamente, wo eine Mitwirkung des Immunsystems nicht nachweisbar ist.

Für beide Fälle gilt, dass sie mit ähnlichen Symptomen einhergehen können. Je nachdem, von welcher Medikamentengruppe die Beschwerden ausgehen, entstehen unterschiedliche gesundheitliche Einschränkungen.

  • Hautausschläge (Arzneimittelexantheme)
  • Schwellungen von Haut und Schleimhäuten und angrenzender Gewebe (z. B. Angioödem/Quincke-Ödem), Schwellung innerhalb weniger Minuten im Gesicht (Augenlider, Lippen, Wangen, Zunge, manchmal auch Genitalien oder Darmwand). Bei Allergien kann auch eine Urtikaria (Nesselsucht) dazu kommen.
  • Urtikaria (Quaddelbildung am Körper/Nesselsucht)
  • Augenbindehautentzündung (Konjunktivitis)
  • Allergisches Asthma
  • Anaphylaxie.

 

Wann treten sie auf?

Die Unverträglichkeitsreaktionen auf Arzneimittel können sofort oder später nach der Verabreichung des Medikaments auftreten.
Sofortreaktionen sind häufiger und treten nach Minuten bis wenigen Stunden auf. Sie äußern sich in Form von Schwellungen der Haut und der Schleimhäute, Augenbindehautentzündungen, Urtikaria, allergischem Asthma oder einer Anaphylaxie.
Spätreaktionen treten frühestens sechs Stunden nach dem Kontakt mit dem Arzneimittel auf und verlaufen harmloser. Häufig treten Beschwerden durch Spätreaktionen erst vier bis 14 Tage nach der Arzneimitteleinnahme auf und zeigen sich dann als Hautausschläge (Exantheme).

Wie eine Arzneimittelallergie getestet wird, lesen Sie hier:
https://www.daab.de/allergien/wichtig-zu-wissen/hauptausloeser/arzneimittel/

Ähnliche Artikel

Allergien, Haut,

Mit Melatonin gegen juckende Haut – ein neuer experimenteller Ansatz bei Neurodermitis

Atopische Dermatitis (AD), auch bekannt als Neurodermitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die viele Menschen durch Juckreiz, trockene Haut und entzündete Stellen stark belastet.

Allergien, Atemwege,

Asthma durch Pollen

Neben einer guten medizinischen Behandlung der allergischen Beschwerden kann man im Alltag einige Punkte beachten, die den Kontakt mit den Asthma-Auslösern senken können.

Allergien, DAAB,

Reaktionen auf Arzneimittel - nicht immer eine Allergie!

Arzneimittel-Unverträglichkeiten sind Reaktionen des Körpers auf Medikamente, die unangenehme oder sogar gefährliche Beschwerden hervorrufen können.

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück