close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Hyposensibilisierung auch im hohen Alter

Insektengiftallergie Hyposensibilisierung auch im hohen Alter

 /  Tina Christiansen

Heftige Reaktionen wie Herzrasen, Atembeschwerden oder Übelkeit nach einem Insektenstich setzen meist schnell ein und erfordern schnelles Handeln. In unserem Fallbeispiel erfahren Sie, wie Sie einen möglichst langanhaltenden Schutz bei einer Insektengiftallergie erreichen.  

Bei einer 78-jährigen Patientin wurde eine Doppelsensibilisierung auf Bienen- und Wespengift diagnostiziert. Im Vorfeld war es zu einer schweren allergischen Reaktion durch einen Insektenstich gekommen (Anaphylaxie). 
Die Patientin berichtete, bereits vor über 40 Jahren nach einem Bienenstich mit Herzrasen reagiert zu haben und vor dem aktuellen Anaphylaxie Ereignis mehrfach durch verschiedene Insekten gestochen worden zu sein. Dabei traten aber nur lokale Reaktionen an der Einstichstelle auf. 
Die Patientin kümmert sich um einen großen Garten, was zu einem häufigen Kontakt zu Bienen und Wespen führen kann. Daher wurde der Patientin ärztlicherseits eine Hyposensibilisierung gegen Wespe und Biene empfohlen. 
Zunächst wurde aufgrund des größeren Risikos die Wespengifttherapie eingeleitet. Wenn diese Behandlung gut vertragen wird, folgt die Bienengift-Hyposensibilisierung. Vielfach wird ein hohes Alter, oft auch von Patienten selber, als Gegenargument zu Hyposensibilisierung gesehen. Es ist aber so, dass gerade das höhere Lebensalter in diesem Fall für eine Therapie mittels Hyposensibilisierung spricht. Denn mit zunehmendem Alter steigt das Risiko schwerer Verläufe einer Anaphylaxie. Daher empfiehlt das behandelnde Ärzteteam hier unbedingt die Hyposensibilisierung. Voraussetzung ist natürlich immer, es liegen keine anderen Kontraindikationen dagegen vor.  

Quelle: „Insektengiftallergie: Es war gelb-schwarz und hat gestochen“, Bahlmann s, Meller S, Allergologie, Jahrgang 44, Nr.8/2021, S.611-614
 

DAAB-Service

Unter https://www.daab.de/allergien/wichtig-zu-wissen/hauptausloeser/insekten/ bekommen Sie Sicherheitstipps und nähere Informationen zu Diagnose und zur spezifischen Immuntherapie. 

Ähnliche Artikel

Allergien, Haut,

Mit Melatonin gegen juckende Haut – ein neuer experimenteller Ansatz bei Neurodermitis

Atopische Dermatitis (AD), auch bekannt als Neurodermitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die viele Menschen durch Juckreiz, trockene Haut und entzündete Stellen stark belastet.

Allergien, Atemwege,

Asthma durch Pollen

Neben einer guten medizinischen Behandlung der allergischen Beschwerden kann man im Alltag einige Punkte beachten, die den Kontakt mit den Asthma-Auslösern senken können.

Allergien, DAAB,

Reaktionen auf Arzneimittel - nicht immer eine Allergie!

Arzneimittel-Unverträglichkeiten sind Reaktionen des Körpers auf Medikamente, die unangenehme oder sogar gefährliche Beschwerden hervorrufen können.

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück