Ein Spaziergang in der kalten Jahreszeit, kann schon ausreichen um Quaddeln und Juckreiz an der Haut auszulösen. Dieses Phänomen wird als Kälteurtikaria bezeichnet. Wir geben Alltagstipps.
Ein Spaziergang in der kalten Jahreszeit, kann schon ausreichen um Quaddeln und Juckreiz an der Haut auszulösen. Dieses Phänomen wird als Kälteurtikaria bezeichnet. Wir geben Alltagstipps.
In Deutschland leiden circa 60 000 Menschen an dieser speziellen physiologischen Form der Urtikaria. Bei dieser Sonderform der Nesselsucht entstehen beim Kontakt mit Kälte rote Quaddeln auf der Haut, die jucken und brennen. Für die Betroffenen ist eine solche Kälte-Urtikaria sehr einschränkend, da sie je nach Ausprägung der Krankheit nur dick eingepackt mit Mütze, Schal oder Skimaske vor die Tür gehen können. Doch auch im Sommer lösen kalte Getränke, Eis oder kalte Speisen Schwellungen an Gesicht und Lippen aus. Lebensbedrohlich wird es, wenn der Sprung ins kalte Wasser neben den Beschwerden an der Haut auch lebensbedrohliche Kreislaufbeschwerden hervorruft. Bisher gab es für die Behandlung nur Antihistaminika (Allergietabletten) und in einzelnen Fällen eine Gewöhnungstherapie. Aktuell laufen verschiedene Studien, die neue Wirkstoffe untersuchen, so dass bald mit neuen Therapien, wie sie sie schon für die chronisch spontane Urtikaria gibt, zu rechnen ist.
Weitere Beiträge und Experteninterviews der letzten Online-Urtikariatage finden Sie als Mitglied in unserem Mitgliederbereich.