close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Die Rotbuche Baum des Jahres 2022

Baum des Jahres 2022 Die Rotbuche

 /  Marina Oppermann

Buchen kommen in Europa vom Flachland bis zu den Alpen vor und sind die häufigste Laubbaumart in deutschen Wäldern. Die Rotbuche wurde zum ersten Mal im Jahr 1990 zum Baum des Jahres gewählt. Inzwischen sind viele Buchenbestände durch den Klimawandel und seine Extremwetterereignisse wie lang andauernde Trockenphasen geschwächt. Die gestressten Bäume sind anfälliger für Käfer und Pilze oder sterben im Extremfall ganz ab. Um diese Auswirkungen anzumahnen, wurde die Buche nun erneut zum Baum des Jahres 2022 gewählt. 

Birken- und Buchengewächse sind verwandt

Die Pflanzenfamilien der Birken- und Buchengewächse gehören beide zu den Buchenartigen. 
Birkengewächse   → Hasel, Erle, Birke, Hainbuche, Hopfenbuche
Buchengewächse → Rotbuche, Blutbuche, Eiche, Edelkastanie 
Ihre Pollen weisen ähnliche allergene Strukturen auf und können unter Umständen bei bestehenden Allergien auf Frühblüher wie Hasel, Erle, Birke Kreuzreaktionen auslösen. 

Buchenallergie ist möglich

Buchenpollen sind ein nicht so häufiger, aber möglicher Auslöser für Heuschnupfen im Frühjahr. Kreuzallergien zu verwandten Arten sind möglich. Eine Buchenpollenallergie scheint besonders durch eine Kreuzreaktion aufgrund einer Birkenpollenallergie aufzutreten. Oft wird das bei der Diagnostik nicht berücksichtigt. 

Buchen sind windblütig

Männliche und weibliche Blütenstände sind unscheinbar und befinden sich auf einer Pflanze, aber in voneinander getrennten Blütenständen. Die Buche ist daher windblütig, ihr männlicher Pollen wird über den Wind verbreitet. In einer Vergleichsuntersuchung der Buchenpollenmengen und der Temperatur im Flachland und in alpiner Region waren höhere Temperaturen in beiden Regionen signifikant mit einem früheren Start, einem früheren Erreichen der maximalen Pollenmenge und einer erhöhten Gesamtpollenmenge verbunden. Hauptblütezeit der Rot- und Blutbuche ist April/Mai. 

Rotbuche ist nicht Blutbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein sommergrüner Laubbaum. Bei freiem Stand entwickelt sie sich sehr breitkronig, mit starken Ästen bis fast zum Boden. In einem Wald entwickelt sie eher einen langen Baumstamm und ein hohes Blätterdach. Ihre Blätter sind eiförmig-oval, grün und leicht gewellt. Der Name der Rotbuche geht auf einen sehr leichten rötlichen Einschlag zurück, den das eigentlich weiß-gelbe Holz im Vergleich zum fast weißen Holz der Hain- oder Weißbuche hat. Eine weitere Varietät ist die Blutbuche (Fagus sylvatica f. pupurea). Sie hat rötliche Blätter. Oft sieht man sie als stattlichen Baum in Parkanlagen. 

Hoffnung für Buchen

Viele Buchen, die Extremwetterereignissen wie anhaltender Trockenheit ausgesetzt waren, sind zumindest geschwächt. Junge Buchen geben aber Anlass zur Hoffnung. Sie können sich durch die gute Schattentoleranz gegen andere Baumarten gut behaupten. Man nimmt an, dass sich Buchen in Waldgebieten in Zukunft wieder weiter ausbreiten könnten. 

Weitere Informationen: www.baum-des-jahres.de

Ähnliche Artikel

Allergien, Haut,

Mit Melatonin gegen juckende Haut – ein neuer experimenteller Ansatz bei Neurodermitis

Atopische Dermatitis (AD), auch bekannt als Neurodermitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die viele Menschen durch Juckreiz, trockene Haut und entzündete Stellen stark belastet.

Allergien, Atemwege,

Asthma durch Pollen

Neben einer guten medizinischen Behandlung der allergischen Beschwerden kann man im Alltag einige Punkte beachten, die den Kontakt mit den Asthma-Auslösern senken können.

Allergien, DAAB,

Reaktionen auf Arzneimittel - nicht immer eine Allergie!

Arzneimittel-Unverträglichkeiten sind Reaktionen des Körpers auf Medikamente, die unangenehme oder sogar gefährliche Beschwerden hervorrufen können.

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück