Birken- und Buchengewächse sind verwandt
Die Pflanzenfamilien der Birken- und Buchengewächse gehören beide zu den Buchenartigen.
Birkengewächse → Hasel, Erle, Birke, Hainbuche, Hopfenbuche
Buchengewächse → Rotbuche, Blutbuche, Eiche, Edelkastanie
Ihre Pollen weisen ähnliche allergene Strukturen auf und können unter Umständen bei bestehenden Allergien auf Frühblüher wie Hasel, Erle, Birke Kreuzreaktionen auslösen.
Buchenallergie ist möglich
Buchenpollen sind ein nicht so häufiger, aber möglicher Auslöser für Heuschnupfen im Frühjahr. Kreuzallergien zu verwandten Arten sind möglich. Eine Buchenpollenallergie scheint besonders durch eine Kreuzreaktion aufgrund einer Birkenpollenallergie aufzutreten. Oft wird das bei der Diagnostik nicht berücksichtigt.
Buchen sind windblütig
Männliche und weibliche Blütenstände sind unscheinbar und befinden sich auf einer Pflanze, aber in voneinander getrennten Blütenständen. Die Buche ist daher windblütig, ihr männlicher Pollen wird über den Wind verbreitet. In einer Vergleichsuntersuchung der Buchenpollenmengen und der Temperatur im Flachland und in alpiner Region waren höhere Temperaturen in beiden Regionen signifikant mit einem früheren Start, einem früheren Erreichen der maximalen Pollenmenge und einer erhöhten Gesamtpollenmenge verbunden. Hauptblütezeit der Rot- und Blutbuche ist April/Mai.
Rotbuche ist nicht Blutbuche
Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein sommergrüner Laubbaum. Bei freiem Stand entwickelt sie sich sehr breitkronig, mit starken Ästen bis fast zum Boden. In einem Wald entwickelt sie eher einen langen Baumstamm und ein hohes Blätterdach. Ihre Blätter sind eiförmig-oval, grün und leicht gewellt. Der Name der Rotbuche geht auf einen sehr leichten rötlichen Einschlag zurück, den das eigentlich weiß-gelbe Holz im Vergleich zum fast weißen Holz der Hain- oder Weißbuche hat. Eine weitere Varietät ist die Blutbuche (Fagus sylvatica f. pupurea). Sie hat rötliche Blätter. Oft sieht man sie als stattlichen Baum in Parkanlagen.