close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search

Allergie-Diagnose

Eine Allergie ist keine Bagatelle! Sie muss ärztlich diagnostiziert und behandelt werden. Leider ist es nicht immer leicht heraus zu finden, auf was der Körper allergisch reagiert. Daher basiert die Diagnose auf mehreren Schritten. Das Arzt-Patienten-Gespräch, die Anamnese bildet die Grundlage. Hier können bereits wertvolle Hinweise auf mögliche Allergieauslöser erkannt werden. Zusätzlich werden häusliches und berufliches Umfeld sowie die Lebens- und Ernährungsgewohnheiten berücksichtig. Im Anschluss daran können verschiedene Testungen durchgeführt werden.

Detektivarbeit Wer führt Testungen durch?

Zur ersten Abklärung bei Allergieverdacht steht meist der Hausarzt als erster Ansprechpartner zur Verfügung. Je nach Ausprägung der Beschwerden kann die Unterstützung eines Facharztes (z.B. Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Haut-, Kinder-, Lungenfachärzte, Internist/Gastroenterologe) mit allergologischer Ausrichtung notwendig werden. Die Bezeichnung "Allergologe" ist eine Zusatzqualifikation. Wählen Sie daher den Arzt nach Ihren Beschwerden aus und achten Sie auf die Zusatzbezeichnung "Allergologie". Adressen von Arzpraxen in Ihrer Region finden Sie in unserer Datenbank www.allergie-wegweiser.de

Welche Testungen gibt es?

  • Bei Hauttests werden mögliche Allergieauslöser (Allergene) in die Haut eingebracht und beobachtet, ob eine Reaktion an dieser Hautstelle (Pustel oder Quaddel) auftritt. Der häufigste angewendete Hauttest ist der Pricktest. Hierbei wird der verdächtige Stoff auf die Haut gegeben und diese kurz angepiekst. Er wird zum Beispiel beim Verdacht auf eine Pollen-, Hausstaub- oder Tierhaarallergie eingesetzt. Bildet sich eine Hautquaddel, wie bei einem Insektenstich, spricht man von einem positiven Ergebnis. Positive Hauttestungen weisen nur die Sensibilisierung für einen möglichen Auslöser nach, also ob das Immunsystem Antikörper auf einen bestimmten Stoff gebildet hat. Den genauen Nachweis, ob das Allergen auch für die Beschwerden verantwortlich ist, können Hauttestungen alleine nicht erbringen. Die Testergebnisse geben Hinweise, die mit der Krankengeschichte (Anamnese) in Beziehung gesetzt werden müssen.
  • Im Anschluss oder alternativ zur Hauttestung kann ein Bluttest auf spezifische IgE-Antikörper durchgeführt werden. Bei diesen Testverfahren wird mit Hilfe von Blutproben die Reaktionsbereitschaft und die spezifische Sensibilisierung gegen die untersuchten Allergieauslöser im Labor getestet. Die Ergebnisse werden meist in Klassen von 0 - 6 eingeteilt, wobei die Höhe der Klasse nicht unbedingt eine Aussage über die Stärke der Allergie zulässt; denn auch ein positiver spezifischer IgE-Befund entspricht zunächst nur einer „Sensibilisierung“. Nur wenn bei oder nach dem Kontakt mit dem Allergen Symptome auftreten liegt eine allergische Reaktion vor.
  • Molekulare Allergiediagnostik: Anstatt mit Allergenextrakten wird hier eine Testung mit Allergenkomponenten durchgeführt, dies sind die einzelnen Proteinmoleküle des Allergieauslösers. Jedes Allergen besteht aus unterschiedlichen Proteinmolekülen, meist Aminosäuren, auf die eine Sensibilisierung stattfinden kann. Die molekulare Allergiediagnostik identifiziert nicht nur die Allergenquelle (z.B. Erdnuss), sondern die für die Sensibilisierung relevanten Allergenkomponenten. So können praktisch die einzelnen Bausteine einer Allergenquelle identifiziert und mit der Anamnese abgeglichen werden. Diese differenzierteren Untersuchungsergebnisse können dabei helfen, präzisere Aussagen für die endgültige Diagnose zu treffen! Für den Alltag des Patienten kann dies bedeuten, dass das Risiko auf schwere Reaktionen durch die spezifische Bestimmung der Sensibilisierung auf eine bestimmte Allergenstruktur besser einzuschätzen ist. Am Beispiel der Erdnuss: Ara h 1/2/3/6: Sensibilisierung auf Speicherproteine und damit Risiko schwerer klinischer Reaktion. Ara h 8: meist beschränkt auf lokale Symptome.
  • Der abschließende Baustein der Allergiediagnose ist die Nachanamnese und/oder Provokationstestung. Ohne diesen letzten Schritt ist keine gesicherte Aussage über eine Allergie möglich. Erst durch die Nachanamnese mit den Fragen „Ist der Patient überhaupt dem Allergieauslöser ausgesetzt? Passen Symptome und Testergebnis zusammen?“ kann eine eindeutige Aussage getroffen werden. Um die vorangegangenen Ergebnisse zu untermauern, kann die allergische Reaktion nachgestellt werden (Provokationstestung). Der Auslöser – zum Beispiel Birkenpollenextrakt – wird dann in die Nase gegeben. So kann der Arzt feststellen, ob die bekannten Beschwerden erneut auftreten.

positiver Allergietest = entspricht zunächst einer „Sensibilisierung“. Das Immunsystem hat Antikörper gebildet.
Allergie = Nur wenn bei oder nach dem Kontakt mit dem positiv getesteten Allergen, Symptome auftreten, liegt eine klinische Relevanz und damit eine Allergie  vor.

Achtung
IgE & IgG: Ein Buchstabe macht den Unterschied - Finger weg von IgG-Tests!
Warum sind Testungen mit IgG oder IgG-4 Antikörpern nicht zur Diagnostik von (Nahrungsmittel-) Allergien oder -Unverträglichkeiten geeignet?
Der Körper reagiert auf alle Fremdproteine, auch auf Nahrungsmitteleiweiße, mit der Bildung von IgG-Antikörpern. Die ist ein normaler physiologischer Vorgang. Die IgG-Werte zeigen so lediglich an, dass jemand diese Nahrungsmittel zu sich genommen hat. Einen Krankheitswert haben sie entgegen der Interpretation der durchführenden Anbieter, jedoch nicht. Die europäischen und deutschsprachigen Allergiegesellschaften haben bereits 2009 eindeutig Stellung bezogen und warnen vor den IgG-Tests mit Nahrungsmitteln ohne Aussagekraft bezüglich einer Nahrungsmittelallergie/-Unverträglichkeit.

Tipp

Schreiben Sie für 2 Wochen auf, wann und unter welchen Umständen Sie Beschwerden haben. Ihr „Allergie-Tagebuch“ unterstützt Ihren Arzt beim ersten Gespräch. Das DAAB-Allergie-Tagebuch können Sie  hier herunterladen oder beim DAAB unter info[at]daab[dot]de anfordern.

Hauttests können zu falschen Ergebnissen führen, wenn gleichzeitig antiallergisch wirkende Medikamente (Antihistaminika) oder Cortisonhaltige Medikamente (Kortikosteroide) eingenommen werden. Befragen Sie hierzu Ihren Arzt vor der Allergietestung.

Im Mitgliederbereich des DAAB finden Sie über 120 Expertenvideos sowie Webinare rund um Allergien, Anaphylaxie, Atemwege, Haut und Ernährung – dazu zahlreiche Downloads, Hilfsmittel, Artikel, eine Rezept-Datenbank und vieles mehr.  Aktuelle Artikel mit vielen Tipps für den Alltag, Marktchecks, in denen wir Produkte für Allergiker überprüfen, Informationen über neue Behandlungsmöglichkeiten lesen Sie als DAAB-Mitglied regelmäßig im DAAB-Magazin „Allergie konkret“.

Als Mitglied des DAAB können Sie auf unser interdisziplinäres Team zurückgreifen und sich individuell beraten lassen.

Wofür wir uns als DAAB einsetzen, was wir fordern und wo wir aktiv sind lesen Sie hier

Im gesamten Bereich der Allergien tut sich Vieles, sei es an neuen Diagnoseverfahren, Medikamenten und auch neuen Empfehlungen und Erkenntnissen. Der DAAB ist in vielen Forschungsprojekten eingebunden und so international mit Verbraucher- und Fachverbänden vernetzt. Als Mitglied erfahren Sie daher sehr schnell, welche neuen Ansätze es gibt, Sie profitieren von unserem Wissensvorsprung.

Hören Sie rein! Der DAAB-Podcast

Unterhaltsam und anschaulich erklärt Prof. Wagenmann in dieser Folge, was eine Allergie ist und warum Allergien zunehmen. Immerhin leidet jeder Dritte in Deutschland im Laufe seines Lebens an einer Allergie. Hören Sie rein! Es lohnt sich.                                       

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück