Allergien, Anaphylaxien, Asthma und Neurodermitis sind weit verbreitete chronische Erkrankungen.
Stress kann als Auslöser und Verstärker bei chronischen Erkrankungen wirken. Stress entsteht zum Beispiel, wenn wir glauben, einer Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Schon das Gefühl "Ich kann das nicht" reicht aus, um den Blutdruck zu erhöhen, das Herz schlägt schneller, die Atmung wird unregelmäßig und die Muskeln verkrampfen sich. Der Sympathikus als Teil des unwillkürlichen, nicht steuerbaren Nervensystems wird aktiviert, Adrenalin und Noradrenalin werden freigesetzt ebenso wie das Hormon Kortisol.
Stress ist nicht vermeidbar
Steht man nur kurz unter Stress, bauen sich die freigesetzten Impulse und Energien schnell wieder ab. Dauerhafter Stress kann sich jedoch gegen den eigenen Körper richten. Nicht nur Überforderung, auch permanente Unterforderung und Unzufriedenheit können Stress auslösen. Fühlt sich ein Mensch mit den Herausforderungen, die ihm begegnen wohl, ist er leistungsfähiger und ausgeglichener. Dauerstress ist ein Risikofaktor für viele Erkrankungen. Er schwächt das Immunsystem und kann die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Nicht selten entstehen Burnout oder Depressionen aufgrund eines zu hohen Stresslevels.
Stress ist im Alltag nicht vermeidbar und gerade bei chronischen Erkrankungen, lohnt es sich genauer hinzuschauen. Zum einen kann Stress Erkrankungen triggern, zum anderen lösen ständige Beschwerden Stress aus. Deshalb ist es wichtig, früh genug den Körper zu trainieren besser mit Stress umzugehen und andauerndem Stress zum Beispiel durch eine hohe Krankheitslast frühzeitig entgegenzusteuern. Erholungs- und Entspannungsphasen sind hier die Zauberwörter.
Angebote des DAAB
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund hält zu diesem Thema viel Angebote bereit. Schauen Sie auf unserer Internetseite vorbei https://www.daab.de/extra-seiten/rund-um-die-psyche und laden sich zum Beispiel den neuen, kostenfreien Ratgeber „Allergie und Psyche“ runter. Der Ratgeber ist 28 Seite stark und bietet einen Einblick in die Komplexität des Themas. Stress spielt sowohl bei der Anaphylaxie, Nahrungsmittelallergie, Atemwegserkrankungen und Hauterkrankungen eine große Rolle. Der Ratgeber befasst sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Erkrankungen und dem Einfluss von Stress auf sie. Er gibt hilfreiche Tipps, wie Atemübungen, Entspannungsmethoden, ein Stresstagebuch und weiterführende Angebote des DAAB werden vorgestellt.
Auszug aus den Themen:
- Neurodermitis und Schlaf
- Asthma und Psyche
- Atemübungen
- Nahrungsmittelallergie – Was tun, wenn die Angst mitisst?
- Angst als Ursache einer Reaktion
- Mobbing
- Stresstagebuch
- Entspannung
- Ruhe-/Entspannungsübungen für Kinder
Der neue Ratgeber ist Teil des Projektes „Stark mit Anaphylaxie, Allergien, Asthma und Neurodermitis“ und konnte realisiert werden mit freundlicher Unterstützung des BKK Dachverbandes.
Der Ratgeber steht derzeit als PDF zur Verfügung unter https://www.daab.de/fileadmin/images/Psyche/DAAB-Ratgeber_Psyche_2024_komprimiert.pdf
In Kürze ist der Ratgeber auch als Print erhältlich und Sie können ihn unter info[at]daab[dot]de bestellen.